Erika Spring, geboren 1997 in Scheibbs, ist Pianistin, Kammermusikerin und Klavierpädagogin.
Schon in früher Kindheit entdeckte sie ihre Faszination für Musik und das Klavier. Während ihrer Schulzeit am Musikgymnasium Linz erhielt sie ihren Klavierunterricht bei Reinhold Puri-Jobi. Danach setze sie ihre pianistische Ausbildung bei Christiane Karajeva, Amandine Savary und Johannes Marian an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien fort. Sie schloss ihr Bachelor- und Masterstudium in Instrumental- und Gesangspädagogik jeweils mit Auszeichnung ab. Für ihre Erfolge im Studium erhielt Erika Spring den Würdigungspreis 2025. Derzeit studiert sie Kammermusik im Masterstudium bei Christoph Eggner.
Seit einigen Jahren wendet sich Erika Spring verstärkt der zeitgenössischen Klavier- und Kammermusik zu. Ein weiteres Interesse gilt außerdem dem Hammerklavier, welches im Schwerpunkt ihres Studiums bei Stefan Gottfried den Anfang gefunden hat. Prägende musikalische Impulse erhielt Erika Spring in den Meisterklassen von Igor Lebedev, Andreas Staier, Gábor Csalog und Michel Béroff.
Seit 2021 ist Erika Spring Mitglied der Stiftung Live Music Now – Yehudi Menuhin Wien. Sie erhielt 2016 eine Auszeichnung beim „BePhilharmonic – Strauss Music Contest“ der Wiener Philharmoniker, ist Preisträgerin des Münchner Klavierpodiums und bekam das Dr.-Josef-Ratzenböck-Stipendium verliehen. Für die Übe-App Practice Room wurde sie 2025 mit dem AVISO-Publikationspreis ausgezeichnet.
Erika Spring tritt regelmäßig sowohl solistisch als auch in kammermusikalischen Besetzungen auf.
2013 lernten sich die Cellistin Anna Aigner und Erika Spring am Musikgymnasium Linz kennen. Seitdem musizieren sie gemeinsamen in vielfältigen Projekten und Konzerten.
Ihr Repertoire umfasst Werke von Beethoven, Schubert, Schumann und Schostakowitsch, ebenso wie weniger bekannte Kompositionen und zeitgenössische Musik. Ein besonderer Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens liegt im freien Improvisieren, das ihnen als unmittelbare Form des persönlichen Ausdrucks dient – ohne Worte, mit tonalen Elementen, oft abstrakt. In Kombination mit zeitgenössischer Musik entstehen so abwechslungsreiche und lebendige Konzertprogramme.
2024 gewann das Duo Veris beim Wettbewerb Impro Parcours #4 den zweiten Preis für freie Improvisation.
Der Violinist Dominik Fischer und Erika Spring haben dieselben geographischen Wurzeln, lernten einander aber erst an der Universität für Musik und darstellende Kunst kennen. Seither verbindet sie eine enge musikalische Zusammenarbeit, die von Ausdruckstiefe und großer Spielfreude geprägt ist. In ihrem Konzertprogrammen enthalten sind klassische Sonaten wie die von Beethoven und Mozart. Besonders gern wenden sie sich der französischen Musik zu, etwa den Werken von Poulenc, Ravel oder Debussy.
Aus der Begeisterung für zeitgenössische Musik entstand das Trio Paidia, bestehend aus der Cellistin Anna Aigner, der Flötistin Miho Sakuma und Erika Spring. Die Drei verbindet die Neugier auf experimentelle Konzertformate, in denen sie Ideen musikalisch umkreisen und neue Klangwelten eröffnen. Ein besonderes Interesse des Trios gilt der Zusammenarbeit mit Komponist:innen und der Einbindung von Auftragswerken in ihre Konzertprogramme.
Darüber hinaus tritt Erika Spring in weiteren Kammermusikformationen auf, wie zum Beispiel im Duo Soundfever mit Dorothea Kügler. Neben der Ensembletätigkeit widmet sie sich auch der Liedbegleitung.
Im Unterricht legt Erika Spring Wert auf eine ganzheitliche musikalische Bildung und die Freude am Musizieren. Sie nimmt sich ausreichend Zeit für eine fundierte Basis, auf der sich das breite Spektrum des Klavierspiels nachhaltig aufbauen lässt. Dabei widmet sie sich der Klavierliteratur vom Barock bis in die zeitgenössische Musik. Sie unterrichtet Schüler:innen aller Altersstufen und Lernniveaus und wendet ihre Methoden flexibel an. Dabei ist es ihr besonders wichtig, dass Lernende Inhalte selbstständig ergründen und verinnerlichen. Ihr Anliegen ist es, jede Person individuell so zu unterstützen, dass sie ihren eigenen Weg in der Musik findet.
Neben ihrer pädagogischen Tätigkeit engagiert sich Erika Spring in verschiedenen Projekten: Seit 2022 organisiert sie das hmdw/mdw-Projekt „Zusammenklänge“, das geflüchteten Kindern und Jugendlichen kostenlosen Instrumentalunterricht ermöglicht.
Gemeinsam mit der Pianistin und Klavierpädagogin Soleil Fröhlich entwickelte Erika Spring im Rahmen ihrer Masterarbeit die Übe-App Practice Room, welche in Kooperation mit Hanna Flatz und Lucas Enzi von der Fakultät für Informatik der Universität Wien umgesetzt wurde.
Die App (verfügbar für Android und iOS) bietet eine Unterstützung für das selbständige Üben und hilft dabei, die eigene Übepraxis zu strukturieren und zu erweitern.
Sie enthält zahlreiche Übetipps sowie einen aktiven Übebereich und ein Planungstool.
Practice Room wurde mit dem Aviso-Publikationspreis 2025 ausgezeichnet; die dazugehörige Studie erhielt den Best Paper Award der European GAME-ON® Conference.
Erika Spring
1100 Wien
E-mail: contact@erika-spring.at
Erika Spring
1100 Wien
contact@erika-spring.at
Gestaltung der Webseite: Leander Schlarmann
Fotos: Maria Frodl, Helge Stiegler, Anna Zehetgruber
Diese Datenschutzerklärung informiert gemäß europäschischer Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Webseitenbetreiber (Erika Spring, 1100 Wien; Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung). Ihre personenbezogenen Daten werden entsprechend der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) behandelt, aufgrund möglicher Sicherheitslücken bei der Datenübertragung im Internet kann ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde nicht gewährleistet werden.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Medieninhaber: Erika Spring
Sitz: Wien
Auf dieser Internetseite werden externe Schriften, Google Fonts, verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. (“Google”). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseite von Google gespeichert.
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Die Videos werden mit dem Erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. Somit wird Ihre IP-Adresse erst nach Aufruf des Videos an Youtube übertragen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Youtube.
Sie haben das Recht auf unentgeltliche Auskünfte über Ihre gespeicherten, personenbezogenen Daten sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten, insofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z.B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.